Endlich sind wir in unseren eigenen Räumen bei der AWO Stadt Jülich angekommen. Fünf Reparateure haben freudig defekte Geräte empfangen und diese repariert. Zu Besuch war z.B. ein über 10 Jahre altes E-Bike mit einer defekten Sicherung. Außerdem ein optisch noch gut erhaltenes Dampf-Bügeleisen, mit einer Kalkablagerung im Inneren. Wir danken allen Reparateuren und Gästen! Kommt gerne beim nächsten Repair Café vorbei.
Wir versuchen in regelmäßigen Abständen unsere Werkstatt für alle zu öffnen! Schaut bitte in unseren Veranstaltungskalender und informiert euch, wann wir für alle offen haben. Folgend mal ein kleiner Überblick, was alles am 31.07.2024 passiert ist:
Den Termin Ständer, welcher zum ersten Mal beim Repair Café 6 genutzt wurde, hat nun Vereinsfarben bekommen.
Ein Fahrradlift wurde im Raum installiert
An der Zugangstür wurde als Zutrittskontrolle installiert.
im AWO Eingangsbereich haben wir eine neue Lampe aufgehängt.
Die Raumsteuerung (Raspberry Pi) wurde erweitert.
Folgend ein paar Bilder zu den umgesetzten Dingen:
Wir freuen uns, die 4. Auflage unseres Robotikworkshop für Kids in Kooperation mit der VHS Jülicher Land anbieten zu können!
Samstag, den 16.11.2024 von 10 bis 14:30Uhr; die Anmeldung erfolgt zwingend über die VHS.
Beim vergangenen Workshop hatten wir mächtig Spaß, die Kinder haben fleißig mitgewirkt und konnten ihre Interessen an Technik, in einem toll aufbereiteten Kurs, stärken und unter Beweis stellen. Der Kurs richtet sich an Kids im Alter von 8–12 (… aber so eng sieht man das hier mit dem Alter nicht). Eine Begleitperson darf die Kinder gerne begleiten und sich vom Konzept überzeugen lassen. Und für ein Gespräch bei einer Tasse Kaffee findet sich immer Zeit.
Ziel des Workshops ist die Vermittlung von grundlegenden Fähigkeiten in der Programmierung und Robotik. Die Theorie wird mit Hilfe der Roboterplattform Edison direkt in die Tat umgesetzt. Dabei wird die Programmierumgebung EdScratch eingesetzt, einer visuellen Programmiersprache, basierend auf Scratch. Nach einer kurzen Einführung in die Robotik werden die einzelnen Funktionsbausteine in kurzen Übungen vorgestellt. Für Essen und Trinken ist gesorgt. Die Roboter werden vom Verein Erfindergeist und Laptops von der VHS für den Zeitraum des Workshops zur Verfügung gestellt. Grundlegende Englisch-Kenntnisse sind vorteilhaft.
Zwölf Geräte zur Reparatur waren heute da. Die Kaffeemaschinen wollten uns leider nicht gelingen. Wir hoffen beim nächsten Mal auf mehr Erfolg. Eine wahnsinnige Spendensumme von 100 € ist dabei zusammengekommen. Vielen Dank an die Spender.
Wir hatten auch einen neuen Helfer dabei. Milan hat uns im Vorfeld kontaktiert und gefragt, ob er helfen könnte. Natürlich kann jeder bei uns mithelfen! Wir haben uns gefreut, und Milan will auch wiederkommen.
Diesmal gab es Zitronenkuchen, und dieser schien richtig gut angekommen zu sein, da er komplett aufgefuttert wurde.
(Unbezahlte Werbung) Wir danken auch der Firma WD-40. WD-40 sponsert Repair Cafés in Form von Produkt-Sampling. Wir haben bereits einen Teil an diesem Termin ausgegeben.
Mit einem erfolgreichen Abschluss ging der dritte Robotik-Workshop zu Ende. Elf begeisterte junge Teilnehmer tauchten in die faszinierende Welt der Robotik ein und meisterten die Herausforderungen mit Bravour. Es war ein wahrhaft inspirierendes Erlebnis für alle Beteiligten! Als besonderes Highlight durften wir die angesehene Journalistin Silvia Jagodzinska von der Aachener-Zeitung als Überraschungsgast begrüßen. Mit strahlenden Augen verfolgte sie, wie die Kinder voller Begeisterung in die Welt des Programmierens eintauchten. Ihre Präsenz bereicherte unsere Veranstaltung auf wunderbare Weise und hinterließ bei den Teilnehmern unvergessliche Eindrücke.
Danksagung
Ein Dankeschön geht raus an:
Johannes Rothe unser Mitglied, der den Workshop initiiert und geführt hat,
Alle Mitglieder, die tatkräftig unterstützt haben,
die VHS-Jülich, welche uns die Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt hat.
Es gab auf dem Repair Café 4 am 23.03.24 viele spannende Dinge zu erleben. So hat uns ein Gast mit Kuchen für unser kompetentes Reparieren eines alten Staubsaugers überrascht. Neben einer Lichterkette und einem Kaffeevollautomaten gab es auch eine Soundbox der Stadtbücherei Jülich zu reparieren. Wir hoffen, jeder hat uns gefunden. Diesmal waren wir ausnahmsweise im Keller der Bücherei anzutreffen, da gleichzeitig Frühlingsfest in der Stadt Jülich veranstaltet wurde und der reguläre Raum durch den Bücherbasar besetzt war. Das Frühlingsfest wird im Übrigen von der https://www.werbegemeinschaft-juelich.de organisiert. Das nächste Mal sind wir wieder im gewohnten Raum anzutreffen.
Vielen Dank an alle Helfer. Vor allem die Parents for Future. Die Parents sind immer tatkräftig vor Ort. Denkt bitte an den nächsten Termin der Parents! Die Pflanzentauschbörse findet am 05.05.24 von 14 bis 17 Uhr im Vereinshaus des KgV Jülich e.V. „Nordpolder“ Linnicher Straße neben dem Schulzentrum statt:
Auch ein dank an unseren neuen Helfer Niklas. Willkommen im Team! Ein Dankeschön geht auch an alle Zeitungen raus, die Werbung von uns gemacht haben!
Leider wurde unsere Satzungsänderung in der letzten Mitgliederversammlung vom Amtsgericht aus formellen Gründen nicht anerkannt. Daher müssen wir erneut abstimmen.
Wann: 23.03.2024 14.30 Uhr
Wo: Stammhaus Jülich Kuhlstraße 13 52428 Jülich
geplante TOPS:
Begrüßung
Eröffnung der Mitgliederversammlung
Feststellung ordnungsgemäßen Einladung
Feststellung der Beschlussfähigkeit
Genehmigung der Tagesordnung
Ergebnis Steuer 2021
Abstimmungen
Abstimmung 1: Satzungsänderung, Anforderung vom Amtsgericht Düren, §1 Firmierung des Vereins und Eintragung, zweiter Satz: Von: “Der Sitz des Vereins ist Franz-von-Sales-Str. 16 52428 Jülich-Barmen (Adresszusatz: Science College).” Nach: “Der Sitz des Vereins ist Jülich.”
Wir freuen uns die 3. Auflage unseres Robotik Workshop für Kids In Kooperation mit der VHS Jülicher Land anbieten zu können!
Samstag, den 13.04.2023 von 10-14:30Uhr; die Anmeldung erfolgt zwingend über die VHS.
Beim vergangenen Workshop hatten wir mächtig Spaß, die Kinder haben fleißig mitgewirkt und konnten ihre Interessen an Technik, in einem toll aufbereiteten Kurs, stärken und unter Beweis stellen. Der Kurs richtet sich an Kids im Alter von 8-12 (…aber so eng sieht man das hier mit dem Alter nicht). Eine Begleitperson darf die Kinder gerne begleiten und sich vom Konzept überzeugen lassen. Und für ein Gespräch bei einer Tasse Kaffee findet sich immer Zeit.
Ziel des Workshops ist die Vermittlung von grundlegenden Fähigkeiten in der Programmierung und Robotik. Die Theorie wird mit Hilfe der Roboterplattform Edison direkt in die Tat umgesetzt. Dabei wird die Programmierumgebung EdScratch eingesetzt, einer visuellen Programmiersprache basierend auf Scratch. Nach einer kurzen Einführung in die Robotik, werden die einzelnen Funktionsbausteine in kurzen Übungen vorgestellt. Für Essen und Trinken ist gesorgt. Die Roboter werden vom Verein Erfindergeist und Laptops von der VHS für den Zeitraum des Workshops zur Verfügung gestellt. Grundlegende Englisch Kenntnisse sind vorteilhaft.
Unser dritter Termin ist erfolgreich zu Ende gegangen. Der Erfindergeist Jülich e. V. bedankt sich wieder bei den Parents for Future für die tatkräftige Mitwirkung, die starke Unterstützung der Stadtbücherei Jülich und bei den freiwilligen „Reparierenden“.
Wir bedanken uns aber auch für die vielen, neugierigen Nasen, die den Weg zu uns gefunden haben. Schön, euch kennengelernt zu haben!
Am 27.01.24 gab es 11 Geräte zur Begutachtung. Von der Kaffeemaschine (welche sich bereits auf dem Weg zur Bücherei von alleine geheilt hat), über einen angeschlagenen Föhn, einer Smartwatch bis hin zum defekten Staubsauger war allerhand kaputtes dabei. Nicht allen Dingen konnte neues Leben eingehaucht werden. Den ein oder anderen Besucher erwarten wir aber dann mit den entsprechenden Ersatzteilen beim nächsten Termin wieder 😊. Auch wenn die Reparatur nicht sofort erfolgte, bei der Fehlersuche und der Ersatzteil-Auswahl konnten wir stark unterstützen.
Wir dürfen uns nun auch zu den unzähligen Mitgliedern vom Verbund Offener Werkstätten e.V. (VOW) (https://www.offene-werkstaetten.org/de) zählen. Der VOW fördert und unterstützt Vereine, die eine offene Werkstatt eröffnen möchten. Des Weiteren erhalten Mitglieder eine Haftpflichtversicherung für Ihre Werkstätten und Veranstaltungen. Da wir im Jahr 2024 mehrere Repair Cafés veranstalten möchten, sahen wir dies als notwendig an, um uns zu schützen.
Nach wie vor suchen wir nach Räumlichkeiten. Viele Gespräche dazu liefen schon und wird es auch noch geben. Wir haben aber nach wie vor keine Zusage. Wer uns unterstützen möchte, darf sich gerne bei uns via Kontakt bei uns melden.